Information | |
---|---|
has gloss | eng: The Aldermaston marches were protest demonstrations organised by the British anti-war Campaign for Nuclear Disarmament (CND) in the 1950s and 1960s. They took place on Easter weekend between the Atomic Weapons Research Establishment at Aldermaston in Berkshire, England, and London, over a distance of fifty-two miles. At their height in the early 'sixties they attracted tens of thousands of people and were the highlight of the CND calendar. |
lexicalization | eng: Aldermaston Marches |
instance of | (noun) a public display of group feelings (usually of a political nature); "there were violent demonstrations against the war" manifestation, demonstration |
Meaning | |
---|---|
German | |
has gloss | deu: Der Ostermarsch ist eine politische Protestaktion der Friedensbewegung, deren Ursprünge auf britische Atomwaffengegner in den 1950er Jahren zurückgehen. Zu Beginn der 1960er Jahre wurde die Ostermarschbewegung von Konrad Tempel auch in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt, neben anderen unterstützt von Helga Stolle (später u.a. engagiert im Forum Ziviler Friedensdienst und in der Nonviolent Peaceforce) und Andreas Buro. Nach Tempel wurde Buro 1964 zum Sprecher der Kampagne ernannt, Klaus Vack wurde Organisationssekrtär. Buro und Vack schieden 1969 aus der Ostermarschkampagne aus, um das Sozialistische Büro zu gründen. Bis in die Gegenwart haben sich die Ostermärsche als regelmäßig jährlich um die Osterfeiertage herum stattfindende Demonstrationsform der Friedensbewegung neben Deutschland in vielen anderen Mitgliedsstaaten der NATO etabliert. |
lexicalization | deu: Ostermarsch |
Lexvo © 2008-2025 Gerard de Melo. Contact Legal Information / Imprint